Meine psychotherapeutische Praxis gründet auf den tiefenpsychologischen Verfahren der Analytischen Psychologie (nach C. G. Jung). Psychotherapie verstehe ich daher als einen ganzheitlichen Prozess, wo es darum geht, das Zusammenspiel von Körper, Seele und Geist immer besser wahrnehmen und verstehen zu lernen. Ich biete den ratsuchenden Menschen eine wertschätzende und achtsame Atmosphäre in der geschützten Umgebung meines Praxisraumes, wo sie aufgehoben und akzeptiert sind. Manchmal braucht es ein verständnisvolles und aufmerksames Gegenüber, um Fragen und Probleme besser verstehen zu können und in die eigene Lebensgeschichte einzuordnen. Meine Aufgabe als Psychotherapeutin wird es sein, Sie auf diesem Entwicklungsweg zu begleiten, mit Ihnen zusammen brachliegende Ressourcen aufzuspüren und die sich ankündigenden Wandlungsprozesse zu unterstützen. Dabei geht es darum, neue Einstellungen und Haltungen zu gewinnen, die eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Ziele besser kennenzulernen und so zu einem erfüllteren und selbstbestimmteren Leben zu finden.
Als Jung’sche Psychotherapeutin arbeite ich vor allem mit dem Gespräch. Zudem werden therapeutische Verfahren wie die Arbeit an Träumen, das Gestalten im Sandspiel, das freie Malen sowie Formen der Imaginationen eingesetzt, um den therapeutischen Prozess zu vertiefen. Auch verhaltenstherapeutische Interventionen, systemische Sichtweisen, körpertherapeutische Methoden sowie achtsamkeitsbasierte Techniken werden in den therapeutischen Prozess mit einbezogen. Die Dauer der Therapie und die Frequenz der Stunden hängen von der Komplexität der Problemstellung ab. Damit wir uns kennenlernen und eine vertrauensvolle Beziehung entstehen kann, ist es sinnvoll, anfangs wöchentliche Sitzungen zu vereinbaren. Mit der Zeit sind auch grössere Abstände möglich.